: : entdecke Moers
In früheren Zeiten war es Sitte, die Toten in nächster Nähe der Kirche zu begraben. Daher rührt der Name „Kirchhof“. Bei der ständig zunehmenden Bevölkerung der Gemeinden wurden jedoch diese Kirchh...
Allgemeines: Der Friedhof Lohmannsheide war im Jahre 1911 aus einem dringenden Bedürfnis der sich ständig erweiternden Bergmannssiedlung in Meerbeck entstanden. Die alten Friedhöfe waren nicht m...
Der Friedhof wurde 1899 angelegt, die Leichenhalle stammt aus dem Jahr 1953. Bereits 1911, ein Jahr nach der Zusammenlegung von Repelen und Baerl (der späteren Gemeinde Rheinkamp), musste die Anlag...
Der „Friedhof Moers" an der Klever Straße (bis 1962 Friedhofstraße) wurde 1883 angelegt, seine im neugotischen Stil erbaute und seit 2006 denkmalgeschützte Kapelle 1884 eingeweiht. Er löste den 188...
Allgemeines: In den Städten waren teils aus räumlichen, teils aus gesundheitlichen Gründen die Friedhöfe meist schon früh verlegt worden. In den Dörfern jedoch umgeben sie vielfach bis heute die...
Allgemeines: Im Jahre 1899 beschloss die Gemeinde Schwafheim den Austritt aus dem Friedhofsverbande Hochemmerich und entschied sich für einen eigenen Friedhof. Diese Anlage wurde nach dem Plan d...
Der Utforter Friedhof fand durch die auf ihm stehende Kirche von jeher eine würdige Betonung. Die Kirche wurde von der Familie Liebrecht in der Zeit von 1903 bis 1904 erbaut. Bereits am 15. Juni 19...
Am 23. Oktober 1899 und 27. November 1900 wurde nach dem Austritt aus dem Friedhofsverbande die Anlage des Friedhofes Vinn beschlossen. Nach dem Plan und unter der Leitung des Kreisbaumeisters Lauk...
Da die Kapazitäten der so genannten Stadtteilfriedhöfe der alten Stadt Moers (vor der Eingemeindung von Rheinkamp und Kapellen) ausgelastet waren, wurde der Hauptfriedhof in Hülsdonk nach modernste...
1928 lebten in Moers etwa 230 Juden, das entsprach knapp einem Prozent der Bevölkerung. Mit der Machtergreifung des NS-Regimes kam es zum Boykott jüdischer Geschäfte. Viele jüdische Mitbürger und M...
Der Privatfriedhof der Familie Zahn grenzt unmittelbar an den städtischen Friedhof Vinn. Franz Ludwig Zahn veranlasste die Einrichtung des Familienfriedhofes. Das Gut Fild erwarb er während sein...
Ursprünglich stand hier die Bonifatiuskirche deren Ursprung in das 10./11. Jahrhundert datiert wird. Sie bildete vor 1200 den Mittelpunkt des alten Moers. Mit dem Bau des Schlosses an der heutigen ...
Alter Friedhof Hülsdonk Die Gemeinde Hülsdonk wollte dem im Jahre 1884 gegründeten „Friedhofsverbande Moers“ nicht beitreten. Stattdessen erwarb sie ein Grundstück und richtete einen eigenen Fr...
Diese Mütze ist der perfekte Begleiter für kalte Tage und mit dem stylischen Moers-Logo ein echte...
Teil 1: Die alte Zeit "Dieser Film beleuchtet fünf Themen, die für die erste Hälfte des 20. Jahr...
Erleben Sie die Highlights des Ruhrgebiets vom Fahrradsattel aus. Kaum eine andere Region Europas...
Anhand von zahlreichen Dokumenten werden wichtige Etappen des bürgerschaftlichen Engagements eine...
Trendiger Schlüsselanhänger mit „100% Moers“-Motiv für echte Moers-Fans. Der Schlüsselanhänger is...
Die weiße Quietscheente bringt Moers in Ihr Badezimmer. Mit ihrer dezenten Farbgebung wird die En...
In netter Gesellschaft wandern wir in ca. 5 Stunden durch den grünen Stadtteil Schwafheim. Währen...