BergbauWanderweg47 Kilometern entlang den Spuren des Bergbaus
Unter dem Label „Landschaftspark Niederrhein“ realisieren die vier Städte Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort und Moers seit einigen Jahren verschiedene Projekte und präsentieren die Region auf Messen und Veranstaltungen. Eines der jüngsten Kinder dieser interkommunalen Zusammenarbeit ist der BergbauWanderweg:
Er führt auf 47 Kilometern, aufgeteilt in drei Tagesetappen entlang verschiedener Spuren der Bergbaugeschichte. Entstanden ist der Wanderweg, der von Neukirchen-Vluyn über Kamp-Lintfort und Moers bis nach Duisburg-Rheinhausen führt, in Zusammenarbeit mit den Niederrheinischen Berg- und Wanderfreunden. Herausgekommen ist eine spannende Route, die den aktuellen Trend des Wanderns insbesondere in der Region Niederrhein aufgreift und gleichzeitig die Geschichte und den Strukturwandel der jüngeren Vergangenheit erlebbar macht. Auch der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein aus Moers hat das Projekt unterstützt, z.B. beteiligt er sich an den Kosten zur Ausschilderung des Weges.
Der neue Wanderplan, der übrigens auch den NiederrheinWeg, eine bereits bestehende Tour, aufzeigt, bietet auf seinem Weg u.a. attraktive Landmarken wie das Moerser Geleucht oder Zwischenstationen wie Schloss Bloemersheim und Kloster Kamp. Aber auch die Deichkrone in Rheinberg-Orsoy oder die Himmeltreppe in Neukirchen-Vluyn sind beliebte Punkte auf dem Weg.
Der BergbauWanderweg ist als Wanderplan in den Bürgerbüros der Rathäuser bzw. den Touristinfos in Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort und Moers kostenlos erhältlich.
Tipp: Erhältlich sind dort auch der Flyer zur 42 Kilometer langen Baumkreisroute (http://www.moers-stadtportal.de/de/baumkreisroute.html), einem Rundkurs für Radwanderer, der entlang aller vier Städte führt, sowie die Informationsbroschüre zum Landschaftspark NiederRhein.
Information
Alle Infos auch unter:
http://www.landschaftspark-niederrhein.com