: : entdecke Moers
Geschichte und Entwicklung des Amtsgerichts Moers Durch die Reichsjustizgesetze des Jahres 1877 wurde eine einheitliche Regelung der Gerichtsverfassung, des Zivilprozesses, des Strafprozesses...
Attraktive historische Altstadt Die historische Altstadt von Moers wurde Mitte der 60er bis Ende der 80er Jahre saniert. Ihre alten Gassen mit den liebevoll sanierten und restaurierten Häusern zieh...
Kurfürstin Luise Henriette von Brandenburg vor dem Schloss, Innenstadt. Das von Heinrich Baucke 1904 geschaffene Denkmal ist seine zweite Arbeit in Moers. Es symbolisiert den Übergang der Grafscha...
Neumarkt, Innenstadt. Kurfürst und erster preußischer König, unter dem Moers an Brandenburg-Preußen kam (Heinrich Baucke fertigte das Denkmal als erste Arbeit in Moers 1902).
Das „Goldschächtchen“ von Moers-Hochstrass
Fast 50 Millionen Tonnen Kohle förderte der Schacht IV der Zeche Rheinpreussen in Moers Hochstrass zwischen 1904 und 1962 zu Tage. Bis zu 3.000 Bergleute fuhren hier täglich ein, um ihre harte Arbe...
Bei Schloss Lauersfort (Privatbesitz) handelt es sich um eine Wasserburg. Der Ostteil stammt aus dem 15. Jahrhundert, der Westteil mit Freitreppe und die Vorburg wurden im 18. Jahrhundert geschaffe...
Die Rundburg wurde auf einer schwer zugänglichen Insel zwischen moorigen Rheinarmen erbaut. Ältester Bauteil der früheren Wasserburg ist ein Tuffsteinturm des 12. Jahrhunderts. Die ringförmige Burg...
Das Haus „Rösgen“ wurde 1677 errichtet, seine klassizistische Putzfassade stammt aus dem Jahre 1780 und wird heute als Gaststätte genutzt. Über dem Eingang des 1677 erbauten Haus „Rösgen“ lässt sic...
Das Peschkenhaus ist ein lebendiges Beispiel für außergewöhnliches Bürgerengagement in Moers. Nach Schließung als städtische Galerie konnte das älteste Bürgerhaus der Stadt durch eine Bürgeraktieng...
Das im Stile des Klassizismus erbaute Martinstift gehört zu einem um 1840 auf dem Gut Fild errichtetem Gebäudekomplex und wurde vom Seminardirektor Franz Ludwig Zahn für die Filder Erziehungsanstal...
Die Aumühle, auch Obere Wassermühle genannt, wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts (1608-1609) erbaut und zählt damit zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Stadt, in der sie gleichzeitig die einz...
Der 163 Meter hohe Fernmeldeturm ("Moersi") vom Typ FMT 13 wurde 1989 von der Deutschen Bundespost an der Forststraße erbaut. (Typenturm FMT 13, mit 5 Meter längerer Spitze) Die untere Plattform is...
Die Kolonie Meerbeck ist eine ehemalige Bergarbeiter-Siedlung in Moers. Vor dem Baubeginn des Schachtes 4 der Zeche Rheinpreußen im Jahr 1900 war Meerbeck ein Dorf mit rund 200 Einwohnern. Als 1904...
Das Altmarktdenkmal wurde am 22. März 1860 enthüllt. Es erinnert an die 1852 begangene Gedenkfeier zur 150-jährigen Zugehörigkeit der Grafschaft Moers zu Preußen. Die Grafschaft Moers hatte den Kre...
„In unserer Stadt ist kein Platz für Übergriffe und Gewalt.“ Dieses klare Signal sendet das Proje...
Die Neugestaltung des Freizeitparks kommt gut voran und liegt im Zeitplan. Diese gute Nachricht w...
Gemeinsam feierten Ende August der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Netzwerk Faire Metropole Ru...
Wie laufen die Geschäfte in der Innenstadt? Welche Sorgen und Probleme beschäftigen derzeit Akteu...
Eine Selbsterfahrung zum Thema Demenz auf dem Marktplatz in Repelen (10 Uhr), ein Plausch mit der...
Im Innenhof des Schlosses Lauersfort, vor der weißen Fassade des historischen Anwesens, parken bi...
Marie Diot zählt zu den jungen, wilden Künstlerinnen des Landes und wurde beim Internationalen Co...
Der Barbaraplatz als sozialer und das Invalidenwäldchen als ökologischer Schwerpunkt stehen im Mi...