Aktuelles aus Moers, Infos, News & Dienstleistungen

Internationale Bauzaunmesse 2023, Fortschritte in den Bauarbeiten am Jazzzentrum … und das 52. moers festival

Was an Pfingsten so in Moers passiert

Spatenstich im Moerser Stadtpark:

Pünktlich vor Pfingsten haben die Bauarbeiten begonnen – auf dem Gelände der ehemaligen Bolzplätze im Freizeitpark entsteht in drei mehrjährigen Bauphasen bis Pfingsten 2040 die „Moerph-Event-Hall“, ein modernes mehrstöckiges Jazzzentrum mit Hotel, Systemgastronomie und Parkhaus für bis zu 3.000 PKW, das ausschließlich für die Ausrichtung von Freejazz-Konzerten geeignet ist. Moers wird dadurch zur weltweiten Hauptstadt des Freejazz und sichert so auch langfristig den Fortbestand seines Jazzfestivals. Das Bauvorhaben ist mit einem Gesamtvolumen von knapp 7,1 Milliarden € angesetzt und nur Dank Unterstützung des Bundes, des Landes NRW und den Freimaurer*innen realisierbar. Die „Moerph-Event-Hall“ stellt damit Projekte wie die Elbphilharmonie Hamburg oder den Schnellen Brüter Kalkar in den Schatten. Zurzeit findet zudem rund um das Bauvorhaben mit der „ZAUN-MEGAMAX Europe 2023“ die größte Bauzaunmesse Europas statt: Anlässlich des 52. Jazzfestivals wurden im Moerser Freizeitpark rund 52 Kilometer Bauzaun eigens zu Demonstrationszwecken aufgestellt.
Bürgermeister der Stadt Moers, Christoph Fleischhauer, ist stolz auf dieses außerordentliche Bekenntnis seiner Stadt zum Freejazz und zu seinem Festival: „Dieses Bekenntnis kann man auch an der vielfältigen Unterstützung aus der Moerser Unternehmerschaft sehen, davon maßgeblich aus dem Umfeld des Moerser Initiativkreises.“ So würde die Volksbank Niederrhein beispielsweise das große Angebot auf der Wiese „Wo Die Wilden Kinder Wohnen“ ermöglichen. Vorstandsvorsitzender der Volksbank Niederrhein, Guido Lohmann erklärt: „Hier werden zum 52. moers festival 2023 u. a. zahlreiche Workshops angeboten, bei denen Festivalmusiker*innen ihre Instrumente näherbringen, gemeinsam musiziert wird oder in „Oscars wundersamer Taschenmanufaktur“ aus alten Festivalbannern Taschen recycelt werden können.“ Aufsichtsratsvorsitzender der Moers Kultur GmbH, Mark Rosendahl, skizziert die weiteren Engagements: Das Autohaus Rheims stellt die E-Fahrzeuge zur Verfügung, die vom 26. bis 29. Mai als Piano- und Improvisermobil durch den Stadtpark und die Moerser Innenstadt fahren. Die Marschmann-Gruppe realisiert gemeinsam mit dem Förderverein des Festivals, den moersfriends, die Innenstadtbelebung, zu der u. a. „moersify“ gehört. Unter diesem Namen finden über die vier Festivaltage bis zu 15 Konzerte in der Innenstadt, der Barbara-Buchhandlung, bei Mandragora, dem Bürgermeisterbüro und weiteren Orten in Moers statt. Außerdem wandern in 2023 mit dem Marionettentheater „Action Potential Overshoot“ riesige Synapsenwesen durch Moers, die sich mit jedem verbinden, der nicht schnell genug fliehen kann. Die Firma CAD Schroer hat die virtuelle Festivalwelt „moerslandVR“ weiterentwickelt, in der in diesem Jahr viel Neues zu entdecken ist. Zudem sind spezielle Formate des Festivalprogramms wie die @the same time-Konzertreihe exklusiv im moerslandVR erlebbar. Edeka Gerdes (E-Center) und Villa Wölkchen unterstützen den Verkauf des MÖRZZ-Tickets. Das günstige Sonderticket für 50 Euro gilt für alle vier Tage und alle Spielorte – ausgenommen ist nur das Programm in der
enni.eventhalle und das Zelten auf dem Campinggelände. In diesem Zusammenhang verweist der Künstlerische Leiter, Tim Isfort, auf das Konzert am Sonntagabend in der evangelischen Stadtkirche, das ebenfalls mit einem MÖRZZ-Ticket zugänglich ist. Im Rahmen des Schwerpunktes um den Komponisten György Ligeti, der am Festivalsonntag 100 Jahre geworden wäre, führt das SWR Vokalensemble das Chorstück „Lux Aeterna“ auf, welches die Trondheim Voices aus Norwegen im Anschluss freier interpretieren. Mehr Informationen zu diesem und allen weiteren Programmpunkten gibt es auf der Website des moers festivals und im Programmheft, das in der kommenden Woche erscheint und u. a. bei MoersMarketing und dem Modehaus Braun ausgelegt wird.
Während der Pressekonferenz am 27.04. gab die Autovermietung MOVE auch die Gewinner*innen des Gewinnspiels bekannt: Jacqueline und Philippe aus Frankreich übernachten während des Festivals kostenlos im modern eingerichteten Camper der Autovermietung. Die Autovermietung MOVE sorgt mit dem Sponsoring ihrer E-Fahrzeuge zudem dafür, dass die Fahrzeugflotte des Festivals zu 100 Prozent elektrisch unterwegs ist.
Auch die Kooperation mit dem Gymnasium in den Filder Benden ist in den letzten Jahren gewachsen. Das Gymnasium ist seit 2022 fester Bestandteil des Festivalgeländes. So sind sowohl die Bühne ANNEX als auch zahlreiche Marktstände auf dem Schulhof platziert. Neben vielen gemeinsamen, auch künstlerischen Projekten, nehmen in diesem Jahr sogar zwei Schüler an der discussion! mit dem Titel „Kultur? Weiß nicht, vielleicht morgen.“ teil, bei der auch Bundeskulturministerin Claudia Roth mitdiskutieren wird.