Route IndustriekulturThemenroute "Wasser – Werke, Türme und Turbinen
Die neue Themenroute zeigt insbesondere die zentrale Bedeutung der Wasserver- und -entsorgung während der industriellen Entwicklung im 19. Jahrhundert auf. Arbeiter und ihre Familien, Zechen und Eisenhütten, die vielen Gewerbebetriebe – alle waren sie auf Wasser in ausreichender Menge und Qualität angewiesen.
Die Themenroute "Wasser – Werke, Türme und Turbinen" führt nun zu Bauten und Anlagen, die im Gebiet von Emscher, Ruhr, Lippe sowie am Rhein Zeugen dieser großtechnischen wasserwirtschaftlichen Lösungen der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind.
Sie stellt große Pumpwerke zur Entwässerung der Bergsenkungsgebiete im Emscherraum vor, verzeichnet Kläranlagen sowie Wasserkraftwerke, thematisiert den Umbau des Emschersystems und bietet einen Überblick über einige historische Freizeit- und Erholungseinrichtungen am und im Wasser.
Die geschichtlichen Hintergründe für das Projekt fassten Michael Clarke (Essen) und Stefan Nies (Dortmund) zusammen. Sie gelten als ausgewiesene Kenner der Geschichte des Ruhrgebietes.
Die Route der Industriekultur erschließt auf einem 400 Kilometer langen Straßenrundkurs das industriekulturelle Erbe des Ruhrgebiets. Zum Kernnetz der ausgeschilderten Straßenroute zählen 25 Ankerpunkte sowie 16 Panoramen der Industrielandschaft und die 13 schönsten Siedlungen verschiedener Epochen in der Metropole Ruhr.
Kontakt
Infos unter: www.route-industriekultur.de/themenrouten/28-wasser